Schwerbehinderung, Inklusion, BTHG, BRK – wer sich in das Behinderten-Wesen einarbeiten möchte, steht erst einmal vor vielen abstrakten Konzepten und Abkürzungen. Diese Schulung soll Sie in das Thema Behinderung, das Behindertenwesen sowie in die Grundkonzepte der Inklusion einführen. Diese Schulung wird nur auf Anfrage durchgeführt. Besuchen Sie alternativ den Kurs auf Udemy.
Themen der Schulung
Was ist Behinderung? Welche Arten von Behinderung gibt es? Wie sind Selbst- und Fremd-Wahrnehmung? Und welche Konzepte stehen hinter der Inklusion? Welche Themen werden aktuell in der Behindertenbewegung diskutiert? Diese und weitere Informationen werden in diesem Kurs vermittelt.
Einige Themen werden in dieser Schulung nicht explizit behandelt. Das Thema Barrierefreiheit ist ein Neben-Aspekt und wird nicht ausführlich behandelt, weil ich dazu eigene Schulungen anbiete. Auch werden wir nicht in die Untiefen der Inklusion einsteigen.
Auch werden wir nicht tief in die Selbst-Wahrnehmung einzelner Behinderten-Gruppen einsteigen. Zu jeder Gruppe ließen sich eigene Schulungen abhalten,
Ziele und Zielgruppen der Schulung
Diese Schulung soll Ihnen einen ersten Einstieg in das Thema Behinderung und Inklusion ermöglichen. Sie lernen die wichtigsten Konzepte kennen, erhalten einen Einblick in die Behinderten-Bewegung, die Selbst-Wahrnehmung und wichtige Gesetze. Es geht darum, ein solides Grund-Wissen aufzubauen. Dadurch sind Sie in der Lage, die für Sie persönlich wichtigen Aspekte selbständig zu vertiefen.
Die Schulung richtet sich explizit an Menschen, die im Themenkomplex Behinderung arbeiten bzw. arbeiten wollen und noch wenig bis keine Vor-Erfahrung haben. Angesprochen sind zum Beispiel Personal- oder Diversity-Verantwortliche, Betriebsräte und andere Personen, die in das Thema Behinderung einsteigen wollen. Verfügen Sie bereits über solide Kenntnisse in der Inklusion oder einer bestimmten Behinderten-Gruppe, ist die Schulung für Sie nicht interessant.
Über den Dozenten
Domingos de Oliveira studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Marburg. Er ist von Geburt an blind und hörgeschädigt.
Er arbeitet seit dem Jahr 2010 als freiberuflicher Redakteur für verschiedene Fach-Portale, darunter familienratgeber.de. Daneben ist er in der Behinderten-Selbsthilfe aktiv und konnte sich dadurch nicht nur einen fachlichen, sondern auch einen persönlichen Einblick über die Situation behinderter Menschen verschaffen.
Oliveira hat hunderte von Personen zur Barrierefreiheit geschult und Dutzende von Vorträgen gehalten: Etwa auf dem Diversity Kongress des Tagesspiegels, für die Diakonie Schleswig Holstein oder auf der Republica.