Die EiS-App ist ein digitales Wörterbuch für die Hosentasche. Mit der barrierearm gestalteten App lassen sich vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten entdecken: Gebärden-, METACOM-Symbol-, Laut- und Schriftsprache.
Die Gebärdendarsteller*innen sind Kinder mit und ohne Behinderungen.
Zielgruppe: Kinder mit sprachlichen Entwicklungsverzögerungen und Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen sowie deren soziales Umfeld.
Ziel: Abbau der Kommunikationsbarriere, vor der diese Kinder alltäglich in allen Lebensbereichen stehen und Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglichen.
Verständnis füreinander fängt damit an, einander verstehen zu können. Keine geteilte Sprachebene für diesen Austausch zu haben ist eine Barriere. Wenn Kinder schon früh eine Bandbreite an Kommunikationsmöglichkeiten kennenlernen, gehen sie auch später im inklusiven Miteinander selbstverständlich mit unterschiedlichen Sprachen und Menschen um.
Über Anke
Anke Schöttler ist die Gründerin der Wörterfabrik für Unterstützte Kommunikation. In einem interdisziplinären Team entwickelt sie die EiS-App. Sie lebt in Hamburg. Die Idee zur App ist aus den sprachlichen Barrieren entstanden, die sie selbst im Alltag mit ihrem Sohn erlebt. Bevor sie zur App-Entwicklerin wurde, hat sie als Projektmanagerin bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gearbeitet.
Termin und Hintergrund der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird auf Zoom stattfinden. Ihr könnt aber über euren Browser teilnehmen und benötigt keinen Zoom-Account. Fragen können per Chat oder Audio gestellt werden. Ein Livestream auf YouTube ist leider nicht möglich.
Der Zoom-Link wird über den Newsletter zur Veranstaltung versendet, den ihr unten abonnieren könnt. Der Newsletter wird ausschließlich als Reminder sowie für die Versendung des Zoom-Links verwendet.
Der Vortrag findet statt am 18.1.2022 17 bis 18 Uhr.
Hintergründe zum Veranstaltungsformat