Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Barrierefreiheits-Expertise wird trotz KI gebraucht – Ausgabe 11-25

Dank GenAI brauchen wir jetzt keine Expertinnen mehr zur digitalen Barrierefreiheit. Sagt kaum jemand, denken viele. Vermutlich die gleichen Leute, die an Zauberpillen AKA Accessibility Overlays für Barrierefreiheit glauben.

Das Problem: Digitale Barrierefreiheit ist nach wie vor ein Nischenthema. Dort versagt GenAI besonders, weil es sehr wenige relevante und hochwertige Beiträge gibt, also zu wenig Trainingsmaterial. Das führt zu Antworten eher mangelhafter Qualität. Eine Expertin zur Barrierefreiheit erkennt das recht schnell. Ein Laie müsste weiter forschen, tut es aber meistens nicht. Deshalb brauchen Accessibility Consultants sich fürs Erste keine Sorgen um ihren Job zu machen.

Interessante Beiträge

Oliver Haake-Klink erklärt, wie die Accessibility Cloud automatische und manuelle Prüfungen zur digitalen Barrierefreiheit kombiniert.
Interview mit Oliver Haake-Klink über Accessibility Cloud

Der Beitrag bietet Tipps, wie QR-Codes kontrastreich, verständlich und zugänglich gestaltet werden können, um Barrieren zu vermeiden.
QR-Codes barrierefrei gestalten

Der Beitrag beleuchtet, wie KI-gestützte Interfaces Menschen mit geringer Technikaffinität unterstützen können, ohne neue Barrieren zu schaffen.

Künstliche Intelligenz: Der Zugang für Technik-Unaffine

Die Beta des kostenlosen PDF Accessibility Checker PAC 2026 bietet eine KI-basierte Prüfung.
PAC 2026 beta mit KI-unterstützten Prüfungen ist hier!

Der Beitrag Zeigt, wie User Stories helfen, Barrierefreiheit stärker nutzerzentriert in Webprojekten umzusetzen.
User Stories für barrierefreie Websites – Detlef Beyer

Weiter geht’s auf englisch: Eine Studie fordert, dass gehörlose Menschen bei der Entwicklung und Beschaffung von KI-Systemen mit Gebärdensprach-Bezug aktiv beteiligt werden, um Missverständnisse und Diskriminierung zu vermeiden.
BSL is Not for Sale: A Deaf-led approach to AI procurement (PDF)

GenAI verändert sehr schnell, wie Menschen mit Websites interagieren. Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie sich das auf digitale Barrierefreiheit auswirkt.
Accessibility in a Zero-Click Web: Preparing for an AI-Mediated Future

Der Artikel zeigt, wie barrierefreie Forschung die Wissenschaft vielfältiger und innovativer macht – zum Nutzen aller Forschenden.
Make research accessible – it benefits all chemists

Microsoft Word kann jetzt schwebende Bilder korrekt von Screenreadern erfassen lassen. Das korrigiert ein häufiges Ärgernis, dass beim Export barrierefreier PDF aus Word passiert.
Floating images now accessible for screen readers in Word

Ein umfassendes Online-Buch zur digitalen Barrierefreiheit mit praktischen Erklärungen, Checklisten und Fallbeispielen. Es kann kostenlos online gelesen oder als Print erworben werden.
The Book on Accessibility

Eine Studie zeigt, dass neurodivergente Mitarbeitende deutlich mehr profitieren und zufriedener mit KI-Assistenten wie Microsoft 365 Copilot sind als neurotypische Kolleginnen.
Study finds neurodiverse workers more satisfied with AI assistants

Ein Update des Werkzeug-Kits, das Bildbeschreibungen (Alt-Texte) automatisiert unterstützt und damit die Zugänglichkeit von Medien verbessert.
Image Description Toolkit 3.0 available

Der Beitrag erläutert, wie KI-Agenten und Barrierefreiheit sich gegenseitig verstärken können: Zugängliche Strukturen helfen KI-Agenten – und damit letztlich allen Nutzerinnen.
AI agents and web accessibility – a symbiotic relationship

Eine wissenschaftliche Pre-Printarbeit, die sich mit Themen der Barrierefreiheit im Zusammenspiel mit KI oder Agenten im Web-Kontext beschäftigt.
arXiv 2507.19549v1

Der Beitrag zeigt, wie inklusive Gestaltung aus rohen Daten Geschichten macht, die alle verstehen können – und welche Kosten durch nicht-barrierefreie Dashboards entstehen.
Got Data, Now What? Storytelling Through Accessible Design

Ein interaktives Projekt, das zeigt, wie KI-Systeme Menschen ausschließen können – und wie man diese Ausschlüsse schon früh im Design-prozess erkennt und verhindert.
ITL AI Recognize Exclusion

Ein Artikel mit vier zentralen Grundsätzen: Ergebnisse im Blick behalten, Menschen mit Behinderungen früh einbeziehen, Barrierefreiheit als Kernanforderung behandeln, und auf Bias in Trainingsdaten achten.
Tips for Designing Accessible AI

Der Text erklärt, warum Barrierefreiheit von Beginn an in Technik-Projekten verankert sein muss und nicht als spätes „Add-on“.
The Need for Accessibility Excellence

Ein Toolkit/Plattform-Projekt rund um Web-Overlays und Barrierefreiheit – liefert Tools und Beispiele für alternative Zugangswege.
Overlays.dnikub.dev

Ein Blog-Beitrag darüber, wie Single-Page-Applications (SPAs) oft Usability- und Barrierefreiheitsprobleme verursachen – und wie Bewegungen zurück zu klassischen Seiten hier Vorteile bringen.
Why Moving Away from SPAs Improves Usability, Accessibility and SEO

Gute Nachrichten des Monats

Die Erklärung „From Margins to Mainstream: Integrating Accessibility and Universal Design Across Higher Education Curricula“ wurde am 9. September 2025 in Nikosia unterzeichnet. Sie fordert die vollständige Aufnahme von Barrierefreiheit, Universal Design und Assistive Technologie in die Hochschulbildung.
AccessibleEU – One Signatories Nicosia Declaration

Luxemburg startet im Oktober 2025 ein Projekt („Bewosst“) im Gastgewerbe, um Inklusion und Zugänglichkeit in Hotels und touristischen Einrichtungen zu stärken.
AccessibleEU – Luxembourg works to bring inclusion to its hospitality industry

In Slowenien führen Gerichte automatische Transkription und Live-Untertitelung ein, um das Justizsystem barrierefreier für Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung zu machen.
AccessibleEU – Slovenian courts introduce automatic transcription and live captioning

Die App Be My Eyes und der britische Einzelhändler Tesco starten eine Pilot-Kooperation in UK: Blinde und sehbehinderte Kund*innen erhalten über die App direk­t-visuelle Unterstützung beim Einkaufen im Geschäft – z. B. bei Produktauswahl, Aktionsprüfungen oder Selbstbedienungskassen.
Be My Eyes and Tesco team up

In Mannheim wurde ein inklusives Wandbild geschaffen, das taktile und fühlbare Elemente enthält, sodass blinde und sehbehinderte Menschen Kunst erleben können.
Erstes inklusives Mural „The Blind Deutschland“ in Mannheim

Ein innovativer Schwangerschaftstest ermöglicht blinden und sehbehinderten Frauen, Ergebnisse durch taktile und akustische Signale selbstständig zu erfahren.
Pregnancy Test for Blind Women

Weitere Beiträge