Barrierefreiheit | Schulung, Begleitung und Tests
Suchen
Primäres Menü
Zum Inhalt springen
Start
Leistungen
Schulungen & Vorträge
Beraten & Begleiten
Prüfen und Testen
Barrierefreie PDFs
Referenzen
Newsletter und Infos
Newsletter
Veranstaltungen zu Barrierefreiheit
Austausch/Diskussion zu Barrierefreiheit
Glossar digitale Barrierefreiheit
Podcast/Videocast
Kontakt/Impressum
Datenschutz
Nächste Schulungen bei Silta.ai
English Version
Suche nach:
Wirtschaft
Barrierefreiheit ohne Mithilfe der Privatwirtschaft umzusetzen ist kaum denkbar.
Wenn Du es nicht machst, macht es keiner
Barrierefreies Internet
Barrierefreie Online-Redaktion
Barrierefreie E-Mails und Newsletter
Bilder im Content-Bereich – Auswahl und Beschreibung
Alternativtexte formulieren
Komplexes für Blinde beschreiben
Inhaltliche/redaktionelle Bilder
Barrierefreiheit von Webseiten testen – so gehts
Schnell-Test
Barrierefreie Workflows
Barrierefreiheits-Probleme dokumentieren
Konzeption
Barrierefreie Navigation
Navigations- und funktionale Links
Farben und Grafiken
Grafiken als Gestaltungselement
Platzhalter-Grafiken
Hypertext Markup Language (HTML) und Barrierefreiheit
Cascading Style Sheets (CSS)
JavaScript, AJAX und Dynamik
Formen von Einschränkungen
Bewegen = motorische Behinderung
Hören und Gehörlosigkeit
Kognitive Störungen
Entwicklung und Design
Barrierefreies Impressum
Nutzt ein Website-Besucher assistive Technologien?
Erklärung zur Barrierefreiheit
Rechtliches
Behinderte Personas
Prinzipien, Design Patterns und Best Practices
Sind Sprachauszeichnungen sinnvoll?
Semantik und Maschinenlesbarkeit – eine Säule der digitalen Barrierefreiheit
Kostenlose Lupenprogramme
Barrierefreiheit mit Web Analytics
Kontrast-Modi, Styleswitcher und Text-Versionen
Qualitätssicherung der Barrierefreiheit
Webseiten und Apps mit dem Screenreader VoiceOver unter iOS testen
Barrierefreies publizieren
Barrierefreie PDFs
Wie barrierefrei sind PDFs
Barrierefreie PDFs mit LibreOffice
Barrierefreie PDFs auf mobilen Geräten
PDFs barrierefrei/benutzerfreundlich
Warum Blinde PDFs nicht mögen
Wie Blinde PDFs lesen
PDFs mit Screenreader prüfen
Microsoft und Libre Office im Vergleich
Checkliste: Was ist ein barrierefreies PDF-Dokument
Barrierefreies ePub
eBook-Reader für Sehbehinderte
Pocketbook für Sehbehinderte
Assistive Technologien
Usability
Usability mit Behinderten Testen
Usability-Test vorbereiten
Usability für Blinde
Subjektivität und Motivation in der Usability
Tangible User Interfaces und Barrierefreiheit
Mustererkennung und Barrierefreiheit
Jenseits von Bildschirm und Lautsprecher
Jenseits von Maus und Tastatur
Warum Behinderte Knöpfe, Schalter, Regler und Tasten lieben (sollten)
Vorteile einer Stift-Eingabe
Wie Blinde Computer nutzen
Sinnes-Substitution – der Ersatz der Sinne
Warum Behinderte Hilfsmittel ablehnen
Die Rolle der Hilfsmittel bei der Barrierefreiheit
Wie Implantate, Prothesen und Enhancers Behinderte verändern
Assistive Technology als Bremse für digitale Barrierefreiheit
Bessere Hilfsmittel gefragt
Barrierefreie Wirtschaft
Barrierefreiheit im Unternehmen einführen
Innovation und Barrierefreiheit
Behinderte als Problemlöser
Produkte und Dienstleistungen auf Barrierefreiheit prüfen
Kosten und Wert von Barrierefreiheit
Barrierefreiheit und Corporate Social Responsibility (CSR)
Compliance
Diversity Management und Barrierefreiheit
Social Business
Wie barrierefrei ist Amazon?
Barrierefreier Arbeitsplatz
Home-Office für Behinderte
Wie barrierefrei ist Amazon?
Barrierefreie Gesellschaft
Barrierefreier Shared Space
Der Unterschied zwischen altersgerecht und barrierefrei
Crowdsourcing und Barrierefreiheit
Die soziale Seite
OpenData und Barrierefreiheit
Virtual/Augmented Reality und Barrierefreiheit
Virtual/Augmented Reality und Barrierefreiheit
Barrierefreiheit mit strukturierten offenen Daten
Regeln, Richtlinien und Gesetze zur Barrierefreiheit
Barrierefreier Katastrophenschutz für Behinderte
Wie Jede/r zur Barrierefreiheit beitragen kann
Statistiken/Studien Barrierefreiheit
Der Unterschied zwischen altersgerecht und barrierefrei
Crowdsourcing und Barrierefreiheit
Der menschliche Faktor
Computer nutzen ohne Lesen und Schreiben zu können
Verständlichkeit von Informations-Grafiken
Barrierefreiheit strategisch umsetzen
Mit behinderten Menschen gestalten
Barrierefreiheit mit geringen Mitteln umsetzen
Kunden, Kollegen und Vorgesetzte von Barrierefreiheit überzeugen
Konzepte, Produkte und Angebote evaluieren
Spezial-Lösungen
Gegen mangelhafte Barrierefreiheit vorgehen
Blindengerecht oder barrierefrei
Barrierefreie Redaktionssysteme
Drupal
WordPress
CMS Magnolia 6
Barrierefreies Web 2.0
Barrierefreiheit im Web 2.0
Behinderte und Social Media
Facebook
Twitter
WhatsApp
YouTube
Instagram
Pinterest
Barrierefreiheit von Emojis
Semantik in Texten
Wie Blinde das Internet nutzen
Barrierefreies Weddesign für Sehbehinderte
Barrierefreiheit für kognitiv behinderte Menschen
Autisten
Ist eine Vorlese-Funktion sinnvoll?