Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Anekdotische Evidenz ist keine Evidenz – Ausgabe 09-2025

X hat es so gesagt oder Y meint, das sei nicht barrierefrei: Das ist eine Aussage, die wir häufig hören. Man nennt das anekdotische Evidenz, weil aus Einzel-Erfharungen weitreichende Schlüsse abgeleitet werden. Gerade in der Barrierefreiheit kann das allerdings zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Persönliche Erfahrungen sind sicher wichtig. Allerdings sollte man immer vorsichtig bei deren Anwendung sein. Es ist immer sinnvoll, auch Expertinnen zu befragen oder selbst zu recherchieren. Wenn es keine validen Quellen oder Bestätigungen gibt, sollte man bei der Anwendung solcher Annekdoten in der Praxis eher vorsichtig sein.

Interessante Beiträge

Die Designerin Alide von Bornhaupt spricht im Interview über Neurodiversität im digitalen Bereich.

Interview mit Alide von Bornhaupt über Neurodiversität und digitale Barrierefreiheit

Als Nebeneffekt des BFSG vermehren sich qualitativ schlechte Informationen zur Barrierefreiheit. In diesem Beitrag wird gezeigt, worauf Sie achten sollten.

Schlechte Informationen zur digitalen barrierefreiheit erkennen

Die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit hat ihren Überblick über barrierefreie Videokonferenz-Lösungen aktualisiert.

Aktualisierte Fassung: Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen

Eine kostenlose Modulserie führt in die digitale Barrierefreiheit ein.

Modulserie: Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle

Die erste, offenbar rechtlich wackelige, Abmahnwelle wegen des BFSG macht bereits die Runde.

Neue Abmahnwelle zur Barrierefreiheit: So wehren Sie sich

Das BFIT hat KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache und deren Möglichkeiten fachlich eingeordnet.

Fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Spracheh

Die Kollegin Casey Kreer hat öffentliche Berichte zur digitalen Barrierefreiheit aufbereitet.

Barrieren-Gutachten

Ein Konzept kombiniert Leichte Sprache und Gebärdensprache.

Mehr Barrierefreiheit: Leichte Deutsche Gebärdensprache ergänzt unser Informationsangebot

Ein Interview zeigt, welchen Vorteil Barrierefreiheit für die Marken-Wahrnehmung haben kann.

Barrierefreiheit als Chance: Wie Marken vom Gesetz profitieren | OnlineMarketing.de<

AWeiter geht es auf Englisch: Ein aktuelles Buch beschäftigt sich mit der praktischen Seite von inklusivem Design.

Inclusive Design for Accessibility: A practical guide to digital accessibility, UX, and inclusive

Eine neue Publikation befasst sich mit den ethischen Aspekten der KI für Gebärdensprache.

New EUD Publications on Artificial Intelligence and Sign Language

Eine Empfehlung zeigt, wie die WCAG auf Nicht-Web-Inhalte angewendet werden kann.

Guidance on Applying WCAG 2 to Non-Web Information and Communications Technologies (WCAG2IC)

Ein Selbsttest hilft dabei, den Reifegrad der Barrierefreiheit in der Organisation zu ermitteln

Accessibility Maturity Snapshot BETA

Eine Studie zeigt, wie mangelnde Barrierefreiheit den Urlaub verderben kann.

77 percent of disabled people say venue websites provide confusing or inaccurate Details

Viele Unternehmen denken WCAG = BFSG. Das ist allerdings zu kurz gedacht, wie dieser Beitrag zeigt.

WCAG vs EAA: Understanding where WCAG stops and where the EAA starts

gute Nachirchten des Monats

Eine App hilft beim Finden barrierefreier Toiletten.

Neue App „Toiletten für alle“

Der Check hilft dabei, die Barrierefreiheit eines Spielplatzes zu prüfen.

Der Spielplatz-Check

Ein barrierefreies Escape-Game.

Klick-Start! Das erste barrierefreie Online Escape Game mit Fußballthema ist online

VerbaVoice bietet einen neuen Service, Gebärdensprach-Kommunikation digital einzubinden.

Verba-Chat – verba-voice

Mainstream-Technologien machen Computerspiele zugänglicher.

From beauty to gaming: How smart tech is quietly transforming accessibility

Tripadvisor hilft bei der barrierefreien Reiseplanung.

Tripadvisor Accessible Travel Guide

Uber bietet einen Senior Mode, der das Unterwegssein für Ältere erleichtern soll.

Uber’s new senior mode aims to remove barriers for aging riders

Ein neuer Ansatz soll Graphen zugänglicher machen.

Rebuilding Graphs for Accessibility – Inside Khan Academy’s Inclusive Design

Einneuer Service-Ansatz soll die Pflege von sehbehinderten und blinden Menschen verbessern.

Developing a unified approach to low-vision care

Weitere Beiträge