Suchmaschinenoptimierung ist fast so alt wie das World Wide Web. Es gibt viele Querverbindungen zwischen Barrierefreiheit und SEO. Erfahren Sie, warum SEO-Verantwortliche sich auch um die Zugänglichkeit ihrer Webprojekte kümmern sollten. In diesem Beitrag gehe ich nur auf Google ein, weil Google fast synonym mit Suchmaschine ist und die Konkurrenten ähnliche Algorithmen verwenden.
Semantik/Maschinen-Lesbarkeit
Trotz allem Gerede über Künstliche Intelligenz sind Suchmaschinen und andere Technologien nach wie vor auf maschinen-lesbare Informationen angewiesen. Google kann wie ein Screenreader einen Text-Abschnitt nicht als Überschrift oder Absatz einordnen. Überschriften sind aber für Mensch und Maschine wichtig: Es geht darum, die Relevanz eines Textes zu einem bestimmten Thema zu gewichten. Je mehr wichtige Keywords in einer Überschrift vorkommen, desto wichtiger ist der Text zum jeweiligen Thema – so meint zumindest Google. Deswegen wird Text stärker gewichtet, wenn er in den HTML-Tags für Überschriften steht als wenn er im Fließtext ist.
Maschinen-Lesbarkeit wird immer wichtiger: Je besser Daten wie Adressen, Veranstaltungstermine und ähnliches von Google erkannt werden können, desto bessere Chancen hat die Website auf ein gutes Ranking.
Bei der Maschinen-Lesbarkeit werden Tabellen oft vergessen. Dabei sind sie ideales Datenfutter für Maschinen.
Komischerweise redet kaum einer der SEO-Gurus über die Verwendung von semantischen Auszeichnungen, wie sie von Schema.org propagiert werden. Auch assistive Technologien (AT) würden davon profitieren, obwohl mir zugegebenermaßen noch keine AT bekannt ist, die Schema-Daten verarbeitet.
ARIA und HTML5-Strukturen wie nav, footer, main und so weiter scheinen hingegen bisher keine Rolle für die Gewichtung durch Google zu haben – zumindest sagen sie das, es kann sich aber auch ändern.
Ein Vorteil von sauberem und konsequent eingesetztem HTML ist auch, das Informations-Einheiten besser maschinell unterschieden werden können. Die Makro-Semantik kennt Navigation, Content und Footer. In der Mikro-Semantik können Einheiten wie Absätze dazu beitragen, dass zusammenhängende Informationen besser erkannt werden.
Alternativtexte für SEO
Google stellt im haus-eigenen Browser Chrome mittlerweile automatisch generierte Bild-Beschreibungen für Bilder zur Verfügung, wenn sie keine Beschreibung für Blinde haben. Ich vermute, dass ist ein Abfall-Produkt des Crawlings: Google ist natürlich stark interessiert an den Inhalten von Bildern und trainiert so seine Bilderkennung. Es kann die von Menschen erstellten Alternativtexte mit dem abgleichen, was der Algorithmus erkannt hat – das ist klassisches Maschinen-Lernen.
Ein deutscher SEO hatte sich eine Zeitlang auf die Optimierung der Bilder für die Suchmaschine konzentriert. Weil Google heute oft nicht nur reine Text-Ergebnisse darstellt, sondern auch Bilder, spielen Text-Beschreibungen für die SEO eine gewichtige Rolle.
Sauberer und schlanker Code
Die Websites sind in den letzten Jahren immer größer im Sinne von Speicherplatz geworden. So manche Seite bringt mehrere Megabyte auf die virtuelle Waage – nebenbei gesagt ist das auch ein ökologisches Problem, es wird nämlich unnötig viel Speicherplatz und Bandbreite verbraucht. Eine optimierte Website kann mit HTML, CSS, Javascript und ein paar optimierten Bildern 200 Kilobyte groß sein. Das verringert die Ladezeit sowohl für Google als auch für assistive Technologien. Auch valider und moderner Code ist wichtig, um die Darstellung für die Browser sauber zu gestalten.
In der SEO-Szene ist man einhellig der Meinung, dass der Page Speed einer der wichtigsten On-Site-Faktoren für Google geworden ist. Das hat natürlich mit der Dominanz der Smartphones zu tun: Kein Mensch will mehrere Sekunden warten, bis die ersten Inhalte geladen wurden. Ein wichtiger Faktor für die Lade-Geschwindigkeit ist schlanker und sauberer Code. Das heißt unter anderem, dass man CSS und Javascript möglichst in eigene Dateien auslagert und nicht im Code jeder Unterseite unterbringt. Das ist auch eine Basis-Anforderung von Barrierefreiheit – die Trennung von Verhalten, Struktur und Gestaltung. Das verringert nicht nur die Ladezeit für AT, sondern ermöglicht auch eine flexiblere Darstellung der Inhalte.
Nebenbei bemerkt hat Google auch ein ökonomisches Interesse an schlanken Websites: Wer täglich mehrere hundert Millionen Webseiten crawlen muss, freut sich über jedes eingesparte Kilobyte. Zwar hat Google viel Rechen-Power am Start, aber natürlich freut man sich auch dort, wenn man ein paar große Rechenzentren einsparen oder für andere kostenpflichtige Dienste verwenden kann.
Die beiden bekanntesten Portale zur Web-Barrierefreiheit in Deutschland sind einfach-fuer-alle.de und barrierefreies-webdesign.de. Beide Seiten ranken für viele Suchbegriffe zur Barrierefreiheit weit oben und schneiden bei einem Speed-Test hervorragend ab, jeweils 91 von 100 Punkten im Test von Google Speed Insights. Auch wenn digitale Barrierefreiheit nicht zu den Mega-Themen gehört, gibt es durchaus alternative Portale.
Mobile first
Mobile First – also die bevorzugte Gestaltung von Webseiten unter dem Aspekt der Smartphone-Freundlichkeit – ist heute unter Web-Entwicklern angesagt. Kein Designer, der etwas auf sich hält, bastelt heute noch eine eigene Version für Smartphones und Desktops. One fits All ist also angesagt, die Website soll auf unterschiedlich großen Displays gut angezeigt werden. Google crawlt heute bevorzugt die mobile Version der Website und ihre Qualität ist einer der wichtigsten Faktoren für die Gewichtung bei der Anzeige der Such-Ergebnisse. Auch das ist in der Barrierefreiheit ein alter Hut. Schon seit Jahrzehnten wird gefordert, dass Webseiten sich auf unterschiedliche Displays problemlos anzeigen lassen und Zoomen sowie Textvergrößerung ist ja eine der Kern-Anforderungen der Barrierefreiheit. In der WCAG 2.1 ist die Anforderung hinzugekommen, dass eine Webseite sowohl vertikal als auch horizontal verwendbar sein sollte.
Informationsarchitektur und Benutzerfreundlichkeit
Was oben geschildert wurde ist in gewisser Weise ein alter Hut: Google hat lediglich die Gewichtung verschoben, weil viele Websites strukturell sehr ähnlich geworden sind. Der letzte Schritt war die Umstellung der Gewichtung auf Mobile First, aber auch das ist schon einige Jahre her. Der nächste Schritt wird es sein, die Informations-Architektur und Benutzerfreundlichkeit auf Websites maschinell zu analysieren. Zwar gibt es menschliche Quality Rater, die Webseiten manuell überprüfen. Das sind jedoch relativ wenige Personen und Webseiten. In den frei zugänglichen Google Playbooks lässt sich nachlesen, wie Google sich das vorstellt. Wahrscheinlich ist, dass auch hier Faktoren wie semantische Segmentierung, Lesbarkeit, Verständlichkeit der Inhalte, saubere Strukturierung eine gute maschinelle Übersetzbarkeit und eine schlanke Website eine große Rolle spielen werden.
Verständliche Sprache
Meines Wissens sind Google und Co. nach wie vor nicht annähernd in der Lage, einen Text zu „verstehen“, wie ihn ein Mensch verstehen würde. Das heißt, man setzt nach wie vor auf Statistik und Rechenpower. Doch auch damit lässt sich schon einiges erreichen. Man muss kein Stilist sein, um zu erkennen, dass ein Satz mit acht Wörtern tendenziell verständlicher ist als ein Satz mit 30 Wörtern und fünf Satzzeichen. Ein Text, der mit Absätzen, Überschriften, Tabellen und Listen in HTML strukturiert ist dürfte eher von einem Profi stammen als ein Text, der aus nur visuell unterschiedlich formatierten Texten besteht.
Das Thema Sprach-Verständlichkeit könnte eine steigende Bedeutung erlangen. Zum Einen erhöhen gut verständliche Texte die Verweildauer. Zum Anderen sind sie leichter automatisch übersetzbar.
Ein ganz simpler Faktor ist das Trennen von Wörtern mit Bindestrichen. Eine Herausforderung in der deutschen Sprache sind Komposita, also lange, zusammengesetzte Wörter. Dadurch entstehen sehr lange, neue Wörter, die Google eventuell nicht kennt. Der Bindestrich verbessert bei solchen Wörtern die Lesbarkeit für Menschen und Maschinen.
Vertrauenswürdigkeit und Autorität
Als weiterer Faktor ist die Vertrauenswürdigkeit und Autorität einer Website zu gewichten. Das ist besonders wichtig für heikle Themen wie Gesundheit und Finanzen, die SEO-Szene spricht auch von YMYL – Your Money, Your Life. So ziemlich alle großen Algorithmen-Updates der letzten Jahre haben auf Seiten zum Thema Gesundheit durchgeschlagen, teils sprechen wir von Schwankungen um die 30 Prozent bei Sichtbarkeit und Besucherzahlen.
Mit aktuellen Mitteln lässt sich die Vertrauenswürdigkeit und Autorität einer Website nur schwer automatisch analysieren – zumindest heute. Man wird wohl primär auf etablierte Marken wie Amazon, Wikipedia, Mercedes und so weiter schauen. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass Google die Webseiten öffentlicher Stellen zu einem Thema stärker gewichtet als Webseiten von Unternehmen oder NGOs. Nachlesen lässt sich das Ganze in den Quality Rater Guidelines von Google.
Die Vertrauenswürdigkeit ist ein weicher Faktor der Barrierefreiheit, wie ich es in meinem Buch genannt habe. Insbesondere Internet-Newbies drohen, auf betrügerische Websites hereinzufallen. Insofern wirkt sich auch indirekt positiv auf die Barrierefreiheit aus, dass fragwürdige oder betrügerische Websites geringer gewichtet werden bzw. aus dem Index fliegen. Bedauerlich ist das für kleinere Webportale, sie haben weniger Power, um eine Marke und die entsprechende Bekanntheit aufzubauen. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich Googles Analysefähigkeiten bzgl. Informationsarchitektur, Usability, Vertrauenswürdigkeit und Autorität entwickeln werden. Und wie sich das Ganze auf die SEO-Szene und am Ende auf die Qualität der Website auswirken wird.
Geräte-unabhängige Eingaben
Google zwingt die Webmaster immer stärker, ihre mobilen Seiten zu optimieren. Wer die Search Console benutzt, bekommt häufiger Hinweise auf schlechte Usability, es wird etwa gesagt, dass Buttons zu klein oder zu eng nebeneinander sind.
Auch hier liegt die Verbindung zur Barrierefreiheit nahe. Eine Website soll unabhängig von einem bestimmten Eingabegerät sein: Es soll keine Rolle spielen, ob eine Website per Maus, Tastatur oder Touch gesteuert wird. Wer seine Website auf Maus-Klicks optimiert hat, wird früher oder später Probleme mit Smartphone-Usern bekommen.
Untertitel und Transkripte machen Video- und Audio-Inhalte zugänglich
Eine Herausforderung für Suchmaschinen sind Podcasts und Videos. Zwar hat die automatische Spracherkennung große Fortschritte gemacht. Doch optimal ist sie bei weitem nicht.
Wer jedoch geschlossene Untertitel oder Transkripte einsetzt, verschriftlicht das Gesagte und sorgt so dafür, dass Videos und Podcasts durch Suchmaschinen leichter gewichtet werden können. Es wäre einmal interessant zu untersuchen, ob Videos mit ähnlichem Inhalt bei YouTube besser ranken, wenn sie validierte Untertitel enthalten.
Könnte Barrierefreiheit ein SEO-Faktor werden?
Einige Elemente der Barrierefreiheit tragen zur SEO bei. Barrierefreiheit an sich ist aber noch kein Faktor für die Gewichtung einer Website, wie Google selbst verlautbarte.
Der Gedanke ist allerdings nicht so abwegig: Der Sprung zwischen Usability, Informationsarchitektur und Barrierefreiheit ist nicht so groß.
Da es außerdem im Heimatland von Google strengere Regeln zur Barrierefreiheit gibt, könnte Google aus Prestige-Gründen – Prestige für sich selbst versteht sich – barrierefreie Webseiten höher ranken. Es gibt neben den oben erwähnten einige weitere Faktoren wie das Vorhanden-Sein einer Barrierefreiheits-Erklärung, Gebärdensprach-Videos, Texte in Leichter Sprache und noch einige mehr, die sich algorithmisch leicht ermitteln und gewichten lassen.
Fazit
Dieser Artikel ist durchaus nicht als Lobhudelei auf Google gemeint. Die Macht dieses Privat-Unternehmens ist so groß, dass alle Website-Betreiber, die von Traffic abhängig sind, sich dessen Regeln unterwerfen müssen. Google kann also das Web nach seinen Vorstellungen umbauen. Zudem beinhaltet Googles Logik die Benachteiligung kleiner Website-Betreiber gegenüber großen Marken. Google und YouTube spielen auch eine unrühmliche Rolle bei der Verbreitung von Hass, Hetze, Mobbing und Verschwörungstheorien. Das Thema Datenschutz möchte ich gar nicht erst aufmachen.
Dennoch kann man nicht leugnen, dass Googles Vorstellungen einer guten Website positiv zur Web-Barrierefreiheit beitragen könnten. Möglicherweise wird Google irgendwann auch Barrierefreiheit als Rankingfaktor berücksichtigen.
Search engine optimization SEO and digital Accessibility