Online-Sensibilisierung: Einführung in die inklusive Kommunikation

drei-stilisierte figurenHinweis: Diesen Kurs bieten wir nicht mehr als offene Schulung anan. Gerne können Sie den Videokurs auf Udemy nutzen.
Ob Behinderung, Migrationshintergrund oder soziale Herkunft: Die Gesellschaft wird immer diverser. Zugleich wird von Unternehmen, Behörden und NGOs erwartet, dass sie mehr und für eine breitere Öffentlichkeit kommunizieren. In der Sensibilisierung „Inklusive Kommunikation“ erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Inhalte der Sensibilisierung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Kommunikation häufig nur ein bestimmtes Milieu anspricht? Die Ursache ist oft, dass die Kommunikation meist unbewusst auf eine bestimmte Gruppe ausgerichtet ist. Die Aufmachung, die Sprache und die Gestaltung der Kommunikationsmittel sprechen bestimmte Personen besonders an. Gleichzeitig werden andere Personen eher abgeschreckt. Dazu können etwa ältere, behinderte oder finanziell nicht so gut ausgestattete Personen gehören.
In dieser Sensibilisierung lernen Sie, welche Stolpersteine es in der verbalen oder schriftlichen Kommunikation gibt. Inklusion ist dabei nicht nur auf Behinderung bezogen. Vielmehr schließt eine inklusive Kommunikation alle Gruppen ein, die als benachteiligt gelten. Im Sinne der Diversity geht es darum, möglichst viele unterschiedliche Menschen anzusprechen.
Kommunikation meint nicht nur die Öffentlichkeitsarbeit online und offline. Es geht auch um die Gestaltung von Kampagnen und Veranstaltungen für eine möglichst große Zielgruppe. Oder wie Paul Watzlawick schon sagte: Man kann nicht nicht-kommunizieren.

Ziele der Sensibilisierung

Kommunikation funktioniert in jeder Organisation anders. Unter anderem werden in dieser Sensibilisierung folgende Ziele verfolgt:

  • Sie lernen, Diskriminierungen in der Kommunikation zu erkennen.
  • Sie bekommen ein Gespür dafür, was von benachteiligten Personen als diskriminierend wahrgenommenwerden kann.

Was diese Schulung nicht leistet:
Die Sensibilisierung zeigt Ihnen, worauf Sie bei einer inklusiven Kommunikation achten sollten bzw. welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten.
Es werden aber keine konkreten Maßnahmen vorgeschlagen. Konkrete Maßnahmen müssen von der Organisation selbst entwickelt werden. Es gibt nicht die Maßnahme, die auf jede Organisation passt.
In dieser Sensibilisierung geht es auch nicht um eine besonders inklusive Sprache, wie sie etwa von Leidmedien befürwortet wird. Last not least geht es nicht um Gebärdensprache, Leichte Sprache oder andere spezielle Kommunikationsformen, diese gehören in eine barrierefreie Kommunikation, sind aber nicht Gegenstand dieser Sensibilisierung.

Zielgruppen der Sensibilisierung

Die Sensibilisierung richtet sich an alle Personen, die inklusiv kommunizieren möchten, sei es organisations-intern oder mit einer größeren Öffentlichkeit. Neben PR-Verantwortlichen und Redakteur:Innen sind auch Personaler:Innen angesprochen.
Vorkenntnisse sind zur Teilnahme nicht erforderlich. Sie sollten Interesse an kommunikativen Prozessen mitbringen.

Zeit und Ort

Folgende Termine sind für die Sensibilisierung geplant:
derzeit kein Termin geplant
Die Schulung wird auf Zoom durchgeführt. Da Zoom wegen dem Datenschutz vielfach kritisiert wird, hierzu einige Anmerkungen von unserer Seite.
Das Meeting wird nicht aufgezeichnet.
Eine Weitergabe des Zoom-Links an unbeteiligte Dritte ist nicht gestatttet. Ausnahme ist, wenn Sie selbst nicht teilnehmen können und Sie eine Vertretung stattdessen teilnehmen lassen. Das Einstellen des Zoom-Links in Internet, Intranet oder eine anderweitige Verbreitung ist nicht gestattet. Wir werden stets einen Warteraum vorschalten, um unzulässige Zugriffe zu unterbinden.
Wir würden Sie bitten, wenn möglich per Audio teilzunehmen. Ihr Video können Sie gerne abgestellt lassen. Eine Teilnahme per Text-Chat ist möglich, bitte teilen Sie uns das dann im Vorfeld mit.
Falls Sie von den Systemen Ihrer Arbeitgeberin aus teilnehmen, klären Sie bitte ggf. vor Ihrer Anmeldung ab, ob Sie Zoom nutzen dürfen und ob es technisch funktioniert. Die IT kann bestimmte Kommunikations-Ports sperren, so dass die Nutzung von Zoom und ähnlichen Lösungen nicht möglich ist. Leider können wir während der Schulung keine technischen Probleme lösen.
Für die Teilnahme ist kein Zoom-Account notwendig, jeder, der den Link hat, kann teilnehmen. In der Regel funktioniert die Teilnahme über einen aktuellen Browser problemlos, die Installation der Zoom-App sollte nicht notwendig sein. Wir empfehlen Chrome oder den aktuellen Edge-Browser unter Windows, Firefox oder Safari machen leider gerne mal Probleme.
Wir werden während der Schulung unseren Bildschirm mit Ihnen teilen. Sie müssen Ihren Bildschirm nicht teilen, können dies aber auf eigenen Wunsch tun, wenn etwa Hilfe bei einem bestimmten Problem sinnvoll ist. Achten Sie dann bitte darauf, dass keine datenschutz-rechtlichen Informationen für andere Personen zugänglich werden.

Die Teilnahmekosten betragen 200 € pro Person zzgl. Umsatzsteuer. Sie erhalten eine persönliche Teilnahmebescheinigung.
Als Materialien erhalten Sie die Präsentation sowie ein gedrucktes Skript.

Der Dozent

Domingos de Oliveira studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Marburg. Er ist seit rund 10 Jahren als freier Redakteur in der Kommunikation für unterschiedliche Organisationen tätig. Zu seinen Kunden zählt zum Beispiel die Aktion Mensch. Er engagiert sich unter anderem für arbeiterkind.de. Er ist selbst von Geburt an behindert, hat einen Migrationshintergrund und stammt aus einer Arbeiter-Familie. Dadurch kann er viele unterschiedliche Perspektiven in seine Arbeit einbringen. Er gibt regelmäßig Workshops zur Barrierefreiheit. Daneben betätigt er sich als Referent etwa für die Diversity-Konferenz des Tagesspiegels, für die Republica, die Inklusionstage des Bundessozialministeriums oder für die Diakonie Schleswig-Holstein.

Anmeldung

Melden Sie sich gerne formlos per Mail an. Auch Fragen können Sie gerne an die unten genannte Mail-Adresse senden. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Teilnahme- und Geschäftsbedingungen.
Domingos de Oliveira
Karthäuserstr. 13
53129 Bonn
Telefon: 0228-286 798 51 Anrufbeantworter, (Wir bevorzugen den Kontakt per Mail)
Mail: barrierefreiheit ät posteo punkt de
Die kryptische Darstellung der E-Mail dient der leider unvermeidlichen Spam-Prävention.
Umsatzsteuer-ID: DE273231108

Wenn Du es nicht machst, macht es keiner