Alle Beiträge von domingos

Behinderungen spielerisch vermitteln

Ob Autorennen fahren, Zivilisationen aufbauen oder außerirdische Eindringlinge vertreiben, Computerspiele kommen gerne unpolitisch daher. Sie wollen vor allem unterhalten und selten eine Botschaft vermitteln. Aber sind sie tatsächlich unpolitisch?
Nicht, wenn es nach der amerikanischen Spieleentwicklerin Anna Anthropy geht. In ihrem in Spielerkreisen heiß diskutierten Buch „The Rise of the Videogame Zinesters“ kritisiert sie, dass Computerspiele vor allem von weißen, heterosexuellen Männern entwickelt werden und deshalb nur deren Wahrnehmung und Werte widerspiegeln. Anna tritt deshalb dafür ein, dass auch Amateure Spiele entwickeln und zeigt in ihrem Buch auch einige Werkzeuge, mit denen das möglich ist. Tatsächlich gibt es eine wachsende Independent-Szene an Spieleentwicklern und die Computergames könnten der nächste Bereich werden, der von der Do-It-Yourself-Bewegung erobert wird.

Auch Menschen mit Behinderung spielen

Natürlich zocken auch Menschen mit Behinderung gerne am Computer. Für Blinde gibt es zum Beispiel spezielle Audiogames, die nur über das Gehör gespielt werden können.
Zwei Entwicklungen der letzten Jahre haben es für Menschen mit Behinderung wesentlich erleichtert, Computerspiele zu spielen. Einige Smartphones und Tablet-PCs sind dank eingebauter Hilfstechnik und berührungsempfindlicher Displays auch für Blinde und Sehbehinderte sehr gut nutzbar. So können sie auch einige Spiele nutzen, die auch von Sehenden gespielt werden.
Die andere große Entwicklung sind die Bewegungssteuerungen, insbesondere die WII von Nintendo und die Kinect von Microsoft. Die Bewegungssteuerungen bringen zwei neue Aspekte ins Spiel: Zum einen sind viele Spiele mit einer Bewegungssteuerung intuitiver gestaltet und erleichtern so den Einstieg auch für Gelegenheitsspieler. Zum anderen erlauben sie auch das Spielen für Menschen, die sich nur eingeschränkt bewegen und weder Maus, Tastatur noch Joystick gut bedienen können. Viele ältere Menschen sind über die WII zum ersten Mal in ihrem Leben mit Computerspielen in Berührung gekommen. Viele Menschen entdecken durch diese Spiele ihre Freude an der Bewegung und gewinnen damit an Lebensqualität.

Spielend mehr über Behinderung erfahren

Computerspiele können nicht nur unterhalten, sie können auch ein Bewusstsein für Behinderung vermitteln. Ich kann jedem Spieleentwickler nur empfehlen, einmal ein Audiogame auszuprobieren, er wird überrascht sein, wie viel nur über Akustik vermittelt werden kann.
Spiele können auch genutzt werden, um auf Barrieren im Alltag aufmerksam zu machen. „Trapped Dead“ zum Beispiel ist ein Strategiespiel, bei dem der Spieler eine Gruppe von Menschen mit individuellen Stärken und Schwächen durch das Spiel steuern muss. Einer der Spielcharaktäre sitzt im Rollstuhl, so dass der Spieler darauf achten muss, dass zum Beispiel alle Gebäude, die er betreten möchte eine Rampe haben.
„Game Over!“ bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als das wahrscheinlich unzugänglichste Spiel der Welt. Die Macher wollen Spieleentwicklern praktisch zeigen, welche Barrieren für Menschen mit Behinderung bestehen und damit die Richtlinien für barrierefreie Spiele anschaulicher machen.

Barrierekoffer

In Sachsen gibt es ein schönes Projekt, um Kindern spielerisch das Thema Behinderung und Barrierefreiheit näher zu bringen: Den Barrierekoffer. Er basiert auf Puppen mit verschiedenen Behinderungen und wurde nach dem Kinderbuch „Der kleine Löwe und seine Freunde“ entwickelt. Das Projekt wurde vom Behindertenverband Leipzig entwickelt. Weitere Infos gibt es bei der Stadtbibliothek Leipzig.

Ein ähnliches Projekt, dass aber eher für ältere Kinder oder Jugendliche gedacht ist, nennt sich „GIPS – Spielen und Lernen“ . Der Ansatz stammt ursprünglich aus den Niederlanden, es handelt sich um ein dreiteiliges Programm, das an Schulen durchgeführt werden kann. Die Kinder können sich dabei in die Situation verschiedener Behinderter versetzen, zum Beispiel mit Blindenstock und Sonnenbrille oder Rollstuhl. Mehr zu GIPS

Die Deutsche Telekom hat ein Unterrichtspaket namens Leistungsstark trotz Handicap veröffentlicht. Damit können Kinder verschiedene Behindertensport-Arten ausprobieren, um so ein Gefühl für Behinderungen zu gewinnen.

Die Fliedner Werkstätten haben einen Koffer entwickelt, der das Erlernen der Gebärdensprache erleichtern und für diese Sprache sensibilisieren soll. Zum Koffer gehört eine Fortbildung, die dabei helfen soll, erste Gebärden zu erlernen und ein Gefühl für die Sprache zu bekommen.

Barrierefreiheit und die Beschwerdekultur im Internet

Es gibt zwei Arten von Menschen, die bei mir echte Unlust auslösen, mich weiter mit Barrierefreiheit zu beschäftigen. Das eine sind nicht-behinderte Menschen, die einen Validator bedienen können. Das andere sind Behinderte, die sich offenbar nicht im Griff haben.

Ich kenne beide Seiten. Ich habe mich öfter bei Organisationen beschwert. Teilweise haben sie darauf reagiert, teilweise nicht. Zeit Online zum Beispiel hat sehr flott auf meine Anmerkung reagiert, dass der LogIn in den Community-Bereich für Blinde schwierig ist. Andere reagieren gar nicht. Das ist ärgerlich, aber so ist das Leben. Ich käme aber nie auf die Idee, einen Menschen oder eine Organisation persönlich anzugreifen.
In meinem Job kriege ich ca. alle zwei Wochen eine Beschwerde auf den Tisch. Da behauptet Max Mustermann, die Seite XY sei nicht barrierefrei, weil sie nicht valide ist. Meistens folgt dann noch ein persönlicher Angriff der Art, die Organisation würde sich ihrer Barrierefreiheit rühmen, sich aber eigentlich nicht darum kümmern.
Privat würde ich Max mitteilen, dass er keine Ahnung hat und sich einen Job suchen sollte, wenn er nichts besseres zu tun hat.
So prüfe ich also die Webseite mit dem HTML-Validator und siehe da, ein roter Balken und 12 Fehler + x Warnungen. Jetzt muss man wissen, dass schon eine fehlende spitze Klammer eine ganze Kaskade an Fehlermeldungen auswirft, die Browser aber solche Fehler in der Regel gut verarbeiten können. Solche Fehler treten eher bei handgemachten Seiten auf, Webseiten von Redaktionssystemen, die heute die Regel sind, vergessen keine Klammern.
Was sagt also der Fehlerbericht? Er sagt, Im verwendeten Zeichensatz müssen bestimmte Zeichen als Entitäten codiert werden. Die Fehler treten auch noch im Head der Datei auf, also der Ort, wo sich die meisten Menschen die meiste Zeit aufhalten. Liebe blinde Kollegen: wenn ihr merkt, dass jemand das kaufmännische und nicht als & schreibt, das ist nicht barrierefrei, beschwert euch sofort. Ihr wisst nicht, was das bedeutet? Nun, der Mensch, der sich beschwert hat, weiß das offenbar auch nicht.
Was meistens auch anschlägt sind ARIA-Attribute. Ist das nicht geil, da bemüht sich jemand, die Seite besonders barrierefrei zu machen und muss sich dann von einem Blödmann anhören, seine Seite sei nicht barrierefrei, weil sie nicht validiert?
Ich merke aber sofort, dass ich einen Experten vor mir habe, wenn er mir mitteilt, ich hätte ein Attribut mit einem Tag verwechselt – oder umgekehrt. Da weiß ich, der Mensch ist wirklich auf die wichtigen Sachen fokussiert.
Woher ich weiß, dass Max wahrscheinlich keine Behinderung hat? Meiner Erfahrung nach haben Behinderte was Besseres zu tun als Seiten durch den Validator zu jagen und anschließend Leute mit den Ergebnissen zu nerven. Vielleicht irre ich mich aber auch.

Auch mit Behinderten hat man es nicht leicht

Dann kommen auch die Beschwerden von Behinderten. Es ist natürlich völlig legitim, sich über eine Sache zu beschweren. Was mich immer wieder erstaunt ist die Aggressivität der Leute. Offenbar glauben sie, nur weil man sich um Barrierefreiheit kümmert, könne man seinen ganzen Frust bei dieser Person abladen. Man pinkelt uns ins Gesicht würde Sven Regener an dieser Stelle sagen. Einer unspezifischen Beschwerde folgt eine Welle an Diffamierungen, Beleidigungen oder haltlosen Vorwürfen.
Wenn ich dann einmal höflich nachfrage, wo denn konkret das Problem liegt und welche Hilfstechnik die Person verwendet kommt – nichts mehr. Da hat wohl jemand nicht damit gerechnet, dass da ein Mensch am anderen Ende sitzt und sogar antworten kann. Die Leute erwarten, dass wir ihre kryptischen Fehlermeldungen entschlüsseln und ihre Probleme wie von Zauberhand lösen, dabei sind sie nicht einmal bereit oder in der Lage, ihr Problem konkret zu beschreiben.
Auch wenn das nicht ganz politisch korrekt ist, darf ich das als Behinderter sagen: das Problem sitzt oft vor dem Bildschirm. Ich kann meine Webseite noch so barrierefrei machen, wenn der Mensch vor dem Bildschirm nicht weiß, wie er mit Jaws ein Formular ausfüllt – und das kommt oft genug vor – was genau soll ich dann machen? Wenn jemand mit Windows 98 und Jaws 4.7 unterwegs ist, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Barrierefreiheit von Webseiten nicht sein größtes Problem ist.
Sagt man der betroffenen Person, dass sie einen Fehler gemacht hat, verschärft man deren Abwehrhaltung nur noch. Fehler, die machen immer nur die anderen.
Was mich wirklich ärgert ist, dass ausgerechnet die Leute diese Beschwerden bekommen, die sich um Barrierefreiheit bemühen. Ich wette, bei Aldi oder Lidl beschwert sich niemand über die unzugänglichen Webseiten.
Man ist schnell dabei, sich über etwas zu beschweren. Niemand bedankt sich für die Mühe, die jemand in die Barrierefreiheit seiner Webseite gesteckt hat. Wenn aber auf Unterseite 23 beim dritten Bild der Alternativtext fehlt gibt es sicher einen Hampel, der sich bei dir ins Mailfach erbricht und sagt, deine Seite wäre nicht barrierefrei und du hättest keine Ahnung. Wer will sich da noch mit Barrierefreiheit oder überhaupt mit Behinderung beschäftigen?

Warum Braille/Blindenschrift heute noch gebraucht wird

Vor kurzem las ich folgende Info in einer Blinden-Mailingliste: Eine Blindeneinrichtung beschloss vor einigen Wochen, dass sie ihre Blindenbücherei nicht mehr benötigte. Die Schüler hatten zwei Wochen Zeit, sich noch Bücher zu sichern. Der Rest ist auf den Müll gewandert. Insgesamt ist dem Vernehmen nach das Braille-Wesen auf dem absteigenden Ast. Es werden immer weniger Braillebücher ausgeliehen. Das lässt zwei Interpretationen zu:

  • Blinde sind gut mit Braillezeilen ausgestattet und ziehen das elektronische Lesen vor. Immerhin ist die Zahl der eBooks sprunghaft gestiegen.
  • Blinde lesen gar kein Braille mehr, sondern ziehen Hörbücher und vom Screenreader vorgelesene Bücher vor.

Ich fürchte leider, dass Letzteres zutrifft.

Erinnerungen in sechs Punkten

Ich selbst habe Braille in der Kindheit gelernt – kurioserweise an einer Sehbehindertenschule. Ich habe es dann fast 20 Jahre nicht mehr eingesetzt. Vor ein paar Jahren habe ich dann beschlossen, mich wieder intensiv damit zu beschäftigen. Vieles ist am Computer mit Braille einfacher zu erledigen: Korrektur lesen, Code lesen und die Schreibweise unbekannter Wörter erkennen zum Beispiel. Ich kaufte mir also eine gebrauchte Braillezeile und fing an zu lesen. Es war ziemlich mühsam. Ihr kennt das vielleicht, wenn ihr anfangt, Texte in einer fremden Sprache zu lesen. Ich war so langsam, dass ich nur mechanisch gelesen und kaum kognitiv verarbeitet habe. Die Kurzschrift-Zeichen waren mir großteils entfallen. Außerdem habe ich mir nicht die nötige Zeit genommen. Zwei-drei Stunden am Wochenende waren nicht genug.
Dann entdeckte ich auf der Pinwand jemanden, der alte Braillebücher verschenkt hat. Kurzerhand ließ ich mir die Bücher liefern: 9 Bände in drei großen Kartons.
Mein Vorhaben war, die Bücher unterwegs zu lesen. Ich bin ja viel mit Bus und Bahn unterwegs und habe da reichlich Zeit, was Sinnvolleres als Handygepatsche zu machen. Heute kann ich sagen – nach gut drei Jahren – dass ich relativ flüssig lesen kann. Das heißt, ich kann den Sinn erfassen und nicht nur die Zeichen. Im Vergleich mit einem geübten Leser könnte ich nicht ansatzweise mithalten, aber darum geht es mir nicht. Was ich begriffen habe: Man braucht reichlich Routine, um flüssig lesen zu können.

Braille wird wichtiger

Ich hatte auf Facebook eine kleine Diskussion darüber angezettelt, ob man als Vollblinder ohne Braille überhaupt vernünftig schreiben kann. Ich weiß zum Beispiel bei vielen neumodischen Wörtern nicht, wie sie geschrieben werden. Sie werden ja von der Sprachausgabe vorgelesen. Die Kommasetzung in der neuen Rechtschreibung ist mir ein Rätsel, weil ich seit der Reform kaum noch Schwarzschrift-Texte gelesen habe.
In der besagten Diskussion erhielt ich überwiegend Zustimmung, aber auch ein paar ablehnende Stimmen. Viele meinen, dass sie auch ohne Braille gut schreiben könnten. Ich bleibe aber bei meiner Aussage. Trotz der Digitalisierung – oder gerade deswegen – ist Braille wichtig. Es reicht nicht aus, die Zeichen zu kennen, man muss flüssig lesen können. Und das funktioniert nur, wenn man regelmäßig liest. Außerdem denke ich nach wie vor, dass man zu selbst gelesenen Texten ein anderes Verhältnis hat als zu Hörbüchern oder vom Screenreader gelesenen Büchern. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass jemand, der mit 50 erblindet ist kein guter Braille-Leser werden wird und es gar nicht lernen möchte. Für die jung Erblindeten gilt das aber nicht. Es gibt kaum noch einen Beruf, in dem man nicht gut lesen und schreiben können muss. Es mag sein, dass man 90 Prozent seiner Aufgaben mit der Sprachausgabe erledigen kann. Aber manchmal kommt es genau auf die restlichen 10 Prozent an.

Lohnt sich ein Besuch auf der SightCity

Soeben bin ich von der SightCity 2018 zurückgekehrt. Ich war jetzt zum dritten Mal in sechs Jahren da. Für mich ist es hauptsächlich eine Möglichkeit der Kontaktpflege. Dennoch möchte ich hier ein kurzes Fazit ziehen.

Wenige Innovationen

Während es in anderen Branchen zyklisch neue Entwicklungen gibt, tut sich in der Hilfsmittelbranche relativ wenig. Weder beim Preis noch bei der Technik gibt es viel Neues zu entdecken. Hier ein paar Sachen, die ich entdeckt habe.
Eine wirklich coole Sache ist der Orbit Reader, dessen erste Charge jetzt in den USA verkauft wurde. Ich habe ihn kurz in der Hand gehabt, er ist leicht, die Braille-Darstellung fühlt sich gut an und die Brailletastatur ist gut nutzbar. Ich hoffe, dass er bald in Deutschland verfügbar sein wird.
Der Hersteller American Printing House entwickelt parallel ein mobiles Display, welches auch Vektorgrafiken darstellen können soll. Leider wird es vermutlich mindestens 5000 US-Dollar kosten, also für Privatpersonen unerschwinglich. Andererseits wird es immer noch deutlich günstiger sein als alles, was wir derzeit Vergleichbares haben. Schließlich kosten konventionelle Braillezeilen mit 80 darstellbaren Zeichen nach wie vor rund 10.000 €.
Ein ähnliches Konzept verfolgt das Gerät tactonom. Das Gerät kann, wenn ich es recht verstanden habe, auch Rastergrafiken darstellen. In jedem Fall kann es auch Grafiken oder Tabellen aus Excel darstellen. Leider ist es nicht mobil wie das Gerät von APH. Derzeit ist das Gerät nur ein Prototyp.
Gerne hätte ich mir auch das Canute angesehen. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein großflächiges Braille-Display, das relativ günstig sein soll. Der Anbieter war nicht als Außsteller präsent, sondern ist über die Messe gewandert. Leider habe ich ihn nicht erwischt. Aber zumindest im Bereich Braille scheint sich nach rund 20 Jahren Stillstand etwas zu tun.

Wenig innovative Messe

Aber nicht nur die Aussteller, auch die Messe selbst ist wenig innovativ. Der Ausstellungsplatz ist eindeutig zu klein und für Blinde ungeeignet, die allein unterwegs sind. Man kommt sich ständig in die Quere, weil die Durchgänge zu schmal sind. Es gab auch einige Rollstuhlfahrer, die kaum durch die Massen durchkommen konnten.
Überhaupt wird recht wenig für Blinde getan. Wie treffe ich denn andere Blinde, die ich kenne, wenn ich nicht weiß, dass sie da sind? Erkennen kann ich sie nur per Zufall. Warum schafft die SightCity nicht eine Möglichkeit, sich digital zu vernetzen?
Ich musste zwei Mal hingucken, um zu sehen, dass das Vortragsprogramm tatsächlich aktuell war. Es hätte Copy-Paste aus 2017 sein können. Da hat der übliche Verdächtige mindestens zum 4. Mal gezeigt, die Blinde iPhones nutzen. Das ist bestimmt super-spannend für die Blinden, VoiceOver gibts ja erst seit neun Jahren. Der Rest kam mir auch fatal bekannt vor. Im Grunde will man nichts Neues, scheint mir. Ich habe mehrfach Vorschläge für Vorträge eingereicht, und man fannd sie keiner Antwort würdig. Das nennt man wohl Öffentlichkeitsarbeit.
Überhaupt scheint es keine Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Social Media? Fehlanzeige. Ein Twitter-Account oder einen offiziellen Hash-Tag sucht man vergeblich. Die Aussteller denken sich einfach selber einen aus. Dadurch gehen die schönen Möglichkeiten der Vernetzung verloren, die das Internet bieten würde.

Innovationen finden woanders statt

Im Grunde hat sich ein großes Paralleluniversum entwickelt. Google, Microsoft und natürlich Apple sind die größten Anbieter von Computer-Hilfsmitteln, kommen aber auf der SightCity nicht vor. Die Hersteller von Apps wie Blindsquare, SeeingAI und so weiter kommen auf der SightCity nicht vor. Dabei werden Tablets und Smartphones heute von vielen Menschen stärker genutzt als Personalcomputer.
Daneben hat sich die Maker-Szene mit 3D-Druck und ähnlichen Techniken etabliert. Auch hier passiert unheimlich viel, etwa in den Blindenschulen aber auch außerhalb. Auch das kommt auf der SightCity nicht vor.
NVDA, sicherlich der bedeutenste PC-Screenreader neben Jaws in Deutschland, ihr habts erraten, kommt auf der SightCity nicht vor. Könnte es sein, dass die Organisatoren im Tiefschlaf liegen?

SightCity lohnt sich nicht

Als Fazit muss ich sagen, dass sich die SightCity nicht wirklich lohnt. Zumindest nicht jedes Jahr. Die Messe muss wesentlich moderner, blindengerechter und auch mutiger werden, was das Rahmenprogramm angeht.

Warum die Braille/Blindenschrift noch gebraucht wird

Vor kurzem las ich folgende Info in einer Blinden-Mailingliste: Eine Blindeneinrichtung beschloss vor einigen Wochen, dass sie ihre Blindenbücherei nicht mehr benötigte. Die Schüler hatten zwei Wochen Zeit, sich noch Bücher zu sichern. Der Rest ist auf den Müll gewandert. Insgesamt ist dem Vernehmen nach das Braille-Wesen auf dem absteigenden Ast. Es werden immer weniger Braillebücher ausgeliehen. Das lässt zwei Interpretationen zu:

  • Blinde sind gut mit Braillezeilen ausgestattet und ziehen das elektronische Lesen vor. Immerhin ist die Zahl der eBooks sprunghaft gestiegen.
  • Blinde lesen gar kein Braille mehr, sondern ziehen Hörbücher und vom Screenreader vorgelesene Bücher vor.

Ich fürchte leider, dass Letzteres zutrifft.

Erinnerungen in sechs Punkten

Ich selbst habe Braille in der Kindheit gelernt – kurioserweise an einer Sehbehindertenschule. Ich habe es dann fast 20 Jahre nicht mehr eingesetzt. Vor ein paar Jahren habe ich dann beschlossen, mich wieder intensiv damit zu beschäftigen. Vieles ist am Computer mit Braille einfacher zu erledigen: Korrektur lesen, Code lesen und die Schreibweise unbekannter Wörter erkennen zum Beispiel. Ich kaufte mir also eine gebrauchte Braillezeile und fing an zu lesen. Es war ziemlich mühsam. Ihr kennt das vielleicht, wenn ihr anfangt, Texte in einer fremden Sprache zu lesen. Ich war so langsam, dass ich nur mechanisch gelesen und kaum kognitiv verarbeitet habe. Die Kurzschrift-Zeichen waren mir großteils entfallen. Außerdem habe ich mir nicht die nötige Zeit genommen. Zwei-drei Stunden am Wochenende waren nicht genug.
Dann entdeckte ich auf der Pinwand jemanden, der alte Braillebücher verschenkt hat. Kurzerhand ließ ich mir die Bücher liefern: 9 Bände in drei großen Kartons.
Mein Vorhaben war, die Bücher unterwegs zu lesen. Ich bin ja viel mit Bus und Bahn unterwegs und habe da reichlich Zeit, was Sinnvolleres als Handygepatsche zu machen. Heute kann ich sagen – nach gut drei Jahren – dass ich relativ flüssig lesen kann. Das heißt, ich kann den Sinn erfassen und nicht nur die Zeichen. Im Vergleich mit einem geübten Leser könnte ich nicht ansatzweise mithalten, aber darum geht es mir nicht. Was ich begriffen habe: Man braucht reichlich Routine, um flüssig lesen zu können.

Braille wird wichtiger

Ich hatte auf Facebook eine kleine Diskussion darüber angezettelt, ob man als Vollblinder ohne Braille überhaupt vernünftig schreiben kann. Ich weiß zum Beispiel bei vielen neumodischen Wörtern nicht, wie sie geschrieben werden. Sie werden ja von der Sprachausgabe vorgelesen. Die Kommasetzung in der neuen Rechtschreibung ist mir ein Rätsel, weil ich seit der Reform kaum noch Schwarzschrift-Texte gelesen habe.
In der besagten Diskussion erhielt ich überwiegend Zustimmung, aber auch ein paar ablehnende Stimmen. Viele meinen, dass sie auch ohne Braille gut schreiben könnten. Ich bleibe aber bei meiner Aussage. Trotz der Digitalisierung – oder gerade deswegen – ist Braille wichtig. Es reicht nicht aus, die Zeichen zu kennen, man muss flüssig lesen können. Und das funktioniert nur, wenn man regelmäßig liest. Außerdem denke ich nach wie vor, dass man zu selbst gelesenen Texten ein anderes Verhältnis hat als zu Hörbüchern oder vom Screenreader gelesenen Büchern. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass jemand, der mit 50 erblindet ist kein guter Braille-Leser werden wird und es gar nicht lernen möchte. Für die jung Erblindeten gilt das aber nicht. Es gibt kaum noch einen Beruf, in dem man nicht gut lesen und schreiben können muss. Es mag sein, dass man 90 Prozent seiner Aufgaben mit der Sprachausgabe erledigen kann. Aber manchmal kommt es genau auf die restlichen 10 Prozent an.

Werbung ignoriert Sehbehinderte und Blinde

Menschen mit Sehschwäche werden normalerweise bei Werbekampagnen nicht beachtet. Das mag für Menschen mit Hörschwäche auch gelten, das kann ich allerdings nicht beurteilen. Die ganze Fanfare von Plakaten, Litfaßsäulen, Schaufenstern, Werbeprospekten, Bannerwerbung und Flashanimationen im Netz, aber oft auch Fernsehwerbung gehen spurlos an uns vorbei. Die Ausnahme ist Werbung im Radio.
Ich selber besitze keinen Fernseher. Die Werbung im Internet ging mir mit ihrem permanenten Geflacker dermaßen auf die Nerven, dass ich sie abstellen musste. Aber auch ohne Werbeblocker wusste ich nicht, wofür da eigentlich geworben wird. Wenn es mich interessiert hätte, könnte ich es nicht herausfinden, da das bunte Geflacker von GIF- und Flashanimationen auf Alternativtext oder generell auf textliche Botschaften verzichtet. Wir wissen also in der Regel weder welche Marke beworben wird noch um was für ein Produkt es sich handelt.
Eine Ausnahme sind die Google-Textanzeigen, die wir im Gegensatz zu den Sehenden nicht einfach überspringen können. Obwohl Google mit sehr cleveren Algorithmen arbeiten soll passen die Anzeigen nur selten zu dem Inhalt der Website. Man kann sich kaum vorstellen, dass da tatsächlich jemand absichtlich draufklickt. Bei der Fernsehwerbung sieht es ähnlich aus: sie arbeitet vor allem mit Bildbotschaften. Versuche einmal, ohne hinzuschauen herauszufinden, welches Produkt oder welche Marke beworben wird. Oft wird nämlich weder der Name der Marke noch das Produkt genannt. Abgesehen davon entwickelt jeder Zuschauer seine eigenen Strategien, um die Werbepausen zu überbrücken: ein Toilettengang, Snacks aus der Küche holen, Zappen…
Ich kann mich gut an die Debatten über die „Du bist Deutschland“-Kampagne erinnern, wo ich vielleicht der einzige Mensch war und bin, der keinen derartigen Werbespot gesehen oder gehört und keines der Plakate gesehen hat. Das hat mich persönlich nicht gestört, ich will nur deutlich machen, dass viele Leute wie ich heute durch Werbung gar nicht mehr erreicht werden. Die Zahl der blinden und schlecht sehenden Personen in Deutschland ist durchaus so hoch, dass die Unternehmen sich hier eine Zielgruppe entgehen lassen.
Natürlich hat noch niemand eine Kampagne für barrierefreie Werbung vom Stapel gelassen, das wäre wohl ein wenig zynisch. Aber eine Situation, in der wir völlig ignoriert werden, kann uns nicht kalt lassen. Denn die gleichen Denkfehler könnten dazu geführt haben, dass auch viele Kauf- und Auktionsseiten nicht barrierefrei sind.

Werbeblocker erhöhen die Barrierefreiheit – leider

Werbung im Internet ist nervig. Man kann sie nicht mal nutzen, um aufs Klo zu gehen oder sich was zu essen zu holen, wie wir es noch zu Zeiten des Privatfernsehens machten.
Aber sie ist auch traurige Notwendigkeit. So ein Webauftritt finanziert sich leider nicht selbst. SpOn und Co. erhalten auch kein Geld aus dem übervollen Gebührentopf der Öffis. Irgendwer hat einige Stunden investiert, damit wir die Artikel lesen können und es ist nur fair, dass wir dafür in Form von Werbung bezahlen. Hand aufs Herz, wer von euch wäre bereit, zehn Euro für jedes Medium pro Monat zu bezahlen, dass ihr regelmäßig konsumiert? Ich selbst werde regelmäßig von irgendwelchen Leuten kontaktiert, die mich offenbar mit Mutter Theresa verwechseln und sich selbst für die Armen der Welt halten. Tut mir leid, ich bin das nicht, ich möchte Geld dafür sehen. Und das wollen die Medien-Macher auch. Nichts ist nerviger als Leute, die alles umsonst und auch noch mundgerecht aufbereitet haben wollen.
Aber trotzdem sehe ich mich gezwungen, einen Werbeblocker einzusetzen. Genauer gesagt verwende ich die Browser-Erweiterung NoScript und zwar aus reiner Notwehr. Blinkende Animationen stören mich nicht, dafür kryptische Zeichenketten, die mitten im Text auftauchen und meinen Screenreader zum Stolpern bringen. Wenn der Screenreader zum Beispiel eine URL erkennt fängt er an, sie zu buchstabieren. Ich bin durchaus schon auf Zeichenketten gestoßen, die mehrere hundert Zeichen umfassten, womit der Screenreader durchaus einige Minuten beschäftigt ist.
In letzter Zeit stoße ich wieder vermehrt auf Browserfallen: Der Screenreader bleibt an einer Stelle hängen und weigert sich, weiter zu gehen. Auch das tritt typischerweise bei Werbe-Bannern oder Social-Media-Skripten auf.
Werbung bremst, wie im Prinzip jedes Element den Screenreader aus. Bei manchen Seiten kann es durchaus 20 bis 30 Sekunden dauern, bis die Website vom Screenreader geladen ist. Ich vermute, dass es vor allem schlecht programmierte Werbung ist, denn das Problem tritt bei bestimmten Webseiten wesentlich stärker auf als bei anderen. Aktuell gibt es etwa Probleme beim IT-Nachrichtendienst WinFuture, die t3n war eine Zeitlang gar nicht aufrufbar. Da ich Flash deinstalliert habe kann dies nicht die Ursache sein.
Unter diesen Umständen ist ein Skript-Blocker reine Selbstverteidigung. Werbung nervt nicht, sie behindert mich. Dass die Werbung an sich nicht barrierefrei im Sinne von für Blinde verständlich und wahrnehmbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Auch Sicherheitsaspekte lasse ich einmal außen vor.
Nun ist die Gruppe blinder Nutzer relativ klein und die Branche wird unsere Werbe-Blockade recht gut verschmerzen. Doch auch andere Menschen werden durch Werbung behindert und sind gezwungen, Blocker zu verwenden: Sehbehinderte, die nicht wissen, wie sie die Layer wegklicken können, Epileptiker, die durch Blinken und Flackern Anfälle bekommen können oder ADHSler, die durch das Klicki-Bunti abgelenkt werden.
Natürlich muss Werbung in gewisser Weise stören, das ist eines ihrer Grundprinzipien. Aber sie darf den Nutzer nicht behindern.

Wie Behinderte von Entschleunigung profitieren

Mit diesem Beitrag verabschiedet sich der Blog in die Weihnachtsferien. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine angenehme Zeit. Der Beitrag passt ganz zufällig zur Vorweihnachtszeit, er lag schon länger auf meinem To-Do-Stapel.
Je älter man wird, desto schneller scheint die Welt abzulaufen. Und tatsächlich ist das nicht rein subjektiv. Man vergleiche einfach mal eine Serie der 80er Jahre mit einem aktuellen Krimi: Sowohl die Schnitte als auch die Dialoge sind schneller geworden. Wer einen beliebigen Artikel aus einem der dicken Wälzer bestellt hat (RIP Otto-Katalog) , musste mehrere Wochen darauf warten, heute kann man in einigen Ballungsräumen bestimmte Produkte innerhalb von Stunden erhalten.

Die neue Ungeduld

Ein Großteil der Unfälle, insbesondere im Straßenverkehr ist auf zu hohe Geschwindigkeiten zurückzuführen. Eine banale Erkenntnis, die aber zu keinerlei Konsequenzen führt. Wer als Politiker ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen fordert, kann praktisch einpacken. Dabei haben wohl die wenigsten Autofahrer die Gelegenheit, mehr als 120 Stundenkilometer zu fahren.
Heute lese ich beim Deutschlandfunk, dass die Hälfte der Todesfälle bei Verkehrsunfällen Senioren sind. Was sagt unser Verkehrsminister, was sagen die Autofahrer dazu? Leider nichts.
Als Umweltfritze begrüße ich, dass immer mehr menschen mit Fahrrad unterwegs sind. Als Blinder ärgere ich mich jede Minute, die ich unterwegs bin über die Rücksichtslosigkeit praktisch aller Fahrradfahrer. Und hat jemand schon mal einen aggressiveren Menschenschlag als den Autofahrer gesehen? Ich kenne wirklich kein Völkchen, das so auf langsamere Verkehrsteilnehmer reagiert. Dabei geht es da häufig nur um ein paar Stundenkilometer oder ein paar Minuten mehr Fahrzeit. Was mag mit denen los sein? Sollte man in der Fahrschule vielleicht noch ein Training in Gelassenheit und ein paar Beutel Beruhigungstee mitgeben? Leider ist die Idiotenquote unter den Fußgängern nicht wesentlich geringer, nur hat deren Verhalten selten so negative Folgen, da sie qua Masse und möglicher Höchstgeschwindigkeit nicht so viel Schaden anrichten können. Heutzutage halte ich aber leider Fahrradfahrer und eBikes für die gefährlichsten Verkehrsteilnehmer für uns Bürgersteignutzer.

Alter und Behinderung

Wir entdecken gewisse Parallelen zwischen behinderten und älteren Menschen. Beide haben mit Einschränkungen zu kämpfen. Der Blinde mag deutlich weniger sehen als ein Senior mit grauem Star. Doch mag der Blinde besser damit umgehen können als der Senior, für den diese Situation neu ist. Bei letzterem mögen zudem noch weitere Einschränkungen vorliegen, die sich zusätzlich auf seine Fähigkeiten auswirken.
Beide Gruppen brauchen mehr Zeit. Der Senior benötigt mehr Zeit, um in den Bus einzusteigen, weil er nicht mehr so beweglich ist. Der Blinde muss den Eingang finden, der Rolstuhlfahrer muss die Rampe verwenden und seine Position im Bus finden.
Ähnliches finden wir im Internet: Blinde können deutlich mehr Zeit für eine Aktion auf einer fremden Webseite benötigen. Ältere mögen mehr Zeit benötigen, um sich zu orientieren, den Text zu lesen und zu verarbeiten oder um die Informationsarchitektur zu verstehen.
Bei beiden Gruppen ist zudem die Reaktionszeit verlangsamt: Entweder weil ein Sinn, die kognitiven Fähigkeiten oder schlicht die körperliche Reaktionsfähigkeit eingeschränkt sind. Wir haben also allen Grund, uns mit den Senioren zu solidarisieren und eine Entschleunigung zu fordern.
Der Grund, warum viele Rollstuhl-Rampen an Straßenbahnen nicht ausgefahren oder ausgeklappt werden ist zumeist der hohe Zeitdruck und die Verspätungen. Viele Blinde bekommen keine Hilfe von Passanten, weil denen beim Vorüberhasten nicht auffällt, dass die Blinden Hilfe brauchen könnten. Viele Hilfegesuche werden abgelehnt, weil die Leute subjektiv glauben, dafür keine Zeit zu haben.

Was tun?

Als Individuen können wir uns dafür entscheiden, den Druck rauszunehmen. Man muss nicht als Erster an der neu eröffneten Kasse sein, über den Bürgersteig rasen oder den Postboten zur Sau machen, weil das Paket einen Tag später gekommen ist.
Allerdings muss das gesamte System entschleunigt werden. Das heißt auch, dass wir als Blinde oder Rollstuhlfahrer uns nicht darüber aufregen sollten, wenn ein Zug zu spät kommt. Immerhin kann es sein, dass es an einem von uns lag.
Ich glaube, das Harrtmut Rosa – den ich ansonsten sehr schätze – sich irrt, wenn er sich gegen eine Entschleunigung ausspricht. Auch icht will nicht zurück zu 3G und ich weiß es zu schätzen, wenn ein Artikel innerhalb von zwei Tagen ankommt.
Doch hat uns die Beschleunigung tatsächlich so viel Lebensqualität gebracht? Was bringt die Beschleunigung etwa im Bahnverkehr, wenn man die gesparte Zeit damit verbringt, auf den Anschlusszug zu warten? Gibt es ein Recht darauf, ein Paket innerhalb eines Tages zu bekommen und was genau hat man damit gewonnen außer ausgebrannten Paketboten? Was bringt es, über die Autobahn zu rasen, wenn man anschließend im City-Verkehr feststeckt? Niemand will die Uhr vollständig zurückdrehen, doch ehrlicherweise hat die Beschleunigung nicht immer und vor allem nicht für alle den Gewinn an Lebensqualität gebracht, den uns unsere kapitalistischen Freunde versprochen haben.

Warum Blinde gerne schreiben

Vor einiger Zeit schrieb ich den Beitrag Warum Blinde gerne lesen. Kerngedanke war damals, dass das Lesen uns die Welt auf eine Art zugänglich macht, wie sie Radio und Film nicht vermögen. Das Radio lässt in der Regel bewusst eine Dimension weg bzw. versucht sie durch Geräusche zu vermitteln. Das ist einfach unzureichend, wenn einem das wichtig ist. Das Fernsehen – nun ja, das Fernsehen ist der Phantasiekiller Nummer 1. Ich bin kein Fernseh-Verächter, aber vor allem fiktionale Stoffe nehmen dem Zuschauer sämtliche Arbeit ab. Selbst beim Computerspiel müssen wir noch ein wenig tun und mitdenken. Auch komplexere Stoffe wie die Sopranos oder Breaking Bad ändern nichts daran.
Doch Blinde lesen nicht nur gern, sie schreiben auch gern. In meiner Blogliste zähle ich inzwischen über 20 deutsprachige Blogs von Blinden. Blautor ist ein Projekt, bei dem blinde Autoren ihre Stoffe zum Besten geben.
Im Musik-Genre sind Blinde deutlich prominenter vertreten. Erfolgreiche blinde Schriftsteller gibt es hingegen Wenige. Wir schauen jetzt einmal ab von nicht-fiktionalen Stoffen wie Autobiographien, davon gibt es reichlich. Sie sind aber in der Regel von einem Ghost-Writer geschrieben.
Es ist vor allem die Lust, schreibend die Welt zu erkunden. Ein Schriftsteller, der seine Charaktäre ernst nimmt ist gezwungen, sich in deren Situation zu versetzen. Tut man das nicht, kommen nur platte oder klischee-hafte Charaktäre heraus. Nur Schauspieler sind noch stärker gezwungen, sich in die Rolle einer anderen Person zu versetzen.
Ich behaupte einmal, niemand beobachtet seine Umgebung stärker als ein Schriftsteller. Er sammelt Details von Landschaften und Personen, um sie eventuell eines Tages zu verarbeiten.
Für Blinde ist das besonders spannend, weil sie auf diese Weise noch stärker gezwungen sind, sich mit der Welt der sehenden zu beschäftigen. Zwar kann ich mir ein Buch vorstellen, dass nur über Blinde und deren Wahrnehmung handelt. Das würde aber wohl die meisten Sehenden und Blinden schnell langweilen. Ein bisschen Futter brauchen wir für unsere Phantasie schon.
Wenn wir also als Blinde einen sehenden Charakter, Landschaften und Szenerien entwerfen und wenn wir darin gut sein wollen, müssen wir uns damit beschäftigen, wie Sehende die Sache sehen. Ich habe dadurch erst verstanden, wie wichtig Mimik und Gestik für Sehende sind. Und wie viel eigentlich passiv wahrgenommen wird. Wir Blinde können uns nicht vorstellen, wie es ist, einen Raum zu betreten und in einer Sekunde tausende von Details zu erfassen und das ohne Mühe. Und was Sehende alles damit assozieren. Sie fühlen sich sofort wohl oder unwohl. Sie können ersten Kontakt mit einer Person aufnehmen. Sie können die Stimmung der Personen an deren Körperhaltung und Mimik erfassen. Und viele, viele weitere Sachen, die wir uns mühsam ertasten oder erhören müssen oder die für uns gar nicht zugänglich sind.
Ich glaube, dass ist der Grund, warum viele Blinde gerne schreiben. Wahrscheinlich haben viele Blinde eine Geschichte in der Schublade liegen, die nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Ich möchte euch ermutigen, die mal zu veröffentlichen. Es mus auch nicht unbeding fiktionaler Stoff sein. Und perfekt muss es sowieso nicht sein.

Blinde nutzen veraltete Technik

Immer wieder fällt mir auf, wie konservativ viele Blinde gegenüber Neuerungen im Technikbereich sind. Dieser Technik-Konservatismus, wie ich das Problem nennen möchte, behindert die Weiterentwicklung der Barrierefreiheit.

Beispiel Windows

Ein Gutteil der hartnäckigen User von Windows XP dürften Blinde sein, die nicht updaten wollten oder konnten. Neulich klagte jemand auf unserer englischen NVDA-Liste darüber, dass man keine Rechner mit Windows XP mehr bekommen würde. In der deutschen Liste wurde mit haarsträubender Begründung empfohlen, Windows 7 zu nutzen, als ob es dafür noch halbwegs brauchbare Hardware gäbe. Windows 8 sei nur mit Classic Shell zu gebrauchen. Diese Anmerkung kam wohlgemerkt von jemandem, der im IT-Bereich arbeitet.
Zur Erinnerung, der Mainstream-Support für Win 7 ist Anfang 2015 eingestellt worden. Es ist äußerst zweifelhaft, dass MS jenseits des Unternehmensbereiches noch nennenswert Ressourcen für Win 7 aufwenden wird, zumal in der Zwischenzeit zwei aktuellere Systeme veröffentlicht wurden, die MS mit aller Gewalt in den Markt drücken möchte. Man mag von Win 8 und höher halten, was man möchte, sicher ist aber, dass die Sicherheitsarchitektur neurer Betriebssysteme deutlich besser ist, ein Punkt, der bei der Empfehlung von Win 7 außer Acht gelassen wird.
Noch geringer ist die Bereitschaft, neue Betriebssysteme wie Linux oder den Mac auszuprobieren. Zugegebenermaßen gibt es hierfür auch zu wenig Support in der Blinden-Community, in den Bildungs-Einrichtungen oder durch kommerzielle Hilfsmittelfirmen wird gleich gar keine Unterstützung angeboten.

Beispiel 2: Mailinglisten

Das Trauerspiel geht weiter bei Mailinglisten. Es gibt gefühlt 2000 Mailinglisten von Blinden zu allen möglichen Themen, aber kein einziges deutschsprachiges Forum oder Newsboard mit nennenswertem Zulauf.
Das ist okay, solange sich Blinde untereinander austauschen, das ist blöd, wenn man Sehende einbeziehen möchte. Für Sehende sind Mailinglisten chronisch unattraktiv. Viele Jüngere sind komplett auf WhatsApp, Tumblr oder andere Plattformen umgestiegen, deren Namen ich nicht mehr kenne – bin halt auch schon ein Oldie. Mailinglisten befördern ein wenig diese Einigelungs-Mentalität, die es vor allem unter älteren Blinden gibt.
Wo wir ohne Apple heute ständen, kann ich mir kaum vorstellen. Kein Facebook, kein WhatsApp, nur uralte Software und überteuerte Spezial-Handys mit eingeschränkter Funktionalität.

Screenreader

Ein echtes Hindernis sind veraltete Betriebssysteme, wenn auch noch veraltete Software wie alte Screenreader zum Einsatz kommen. Jaws 9 etwa läuft noch auf Windows XP, unterstützt aber kaum moderne Standards, das Programm ist halt schon zig Jahre alt. Dann muss man sich aber auch nicht darüber wundern, dass viele „modernere“ Anwendungen nicht mehr funktionieren. HTML5, ARIA und so weiter waren in Jaws 9 halt nicht vorgesehen.
Mein Angebot an einige Blinde, ihnen natürlich kostenlos beim Umstieg auf NVDA zu helfen ist undankend abgelehnt worden. Begründung war natürlich die Stimme von NVDA – die eSpeak. Die Wahrheit ist aber auch, dass viele Blinde keine Lust haben, umzulernen. Aus den gleichen Gründen wird auch der Umstieg auf das günstigere Window Eyes abgelehnt, das eine wesentlich humanere Update-Politik hat als Jaws.

Fazit

Ein veralteter Screenreader veraltete Betriebssysteme und Benutzeroberflächen verhindern natürlich auch, dass man an Neuerungen der Barrierefreiheit teilhaben kann. Ich bin mir sicher, dass die Letzten, die sich von Windows XP und 7 verabschieden Blinde sein werden, die nicht in der Lage waren upzudaten oder es nicht wollten. In diesem Fall müssen sie sich aber auch nicht darüber wundern, dass einige Anwendungen und neue Hardware nicht mehr bei ihnen funktionieren. Mein neues Epson Multifunktionsgerät zum Beispiel wurde von Win 10 problemlos erkannt und installiert, während ich auf meinem Win-7-Desktop-Rechner die Treiber manuell nachinstallieren musste. Ich bezweifle aber ehrlich gesagt, dass die iPhone-Generation solche Probleme erkennen geschweige denn beheben könnte.
Wir sind ein wenig an einem toten Punkt angekommen, was die Weiterentwicklung der Desktop-Betriebssysteme angeht. Ich habe ja den direkten Vergleich mit Office 2003 und 2013 und muss sagen, dass sich da bezüglich Barrierefreiheit nicht mehr viel getan hat. Es ist immer noch schwierig, Word oder PowerPoint daran zu hindern, seltsame Schrift-Formatierungen oder Einrückungen in den Text zu machen. Für Blinde ist das unsichtbar, für Sehende sieht das schlicht unprofessionell aus. Schlimmer ist in meinen Augen, dass die Bedienung mit den Ribbons noch ein wenig hakeliger geworden ist und einige Bereiche immer noch nicht vernünftig zugänglich sind. Hat es jemand von euch hinbekommen, vernünftig mit Revisionen eines Dokumentes, also Änderungen nachzuverfolgen, die jemand anderes gemacht hat? Wenn ja, freue ich mich über Tipps. Für mich ist das sowohl mit Jaws als auch mit NVDA ein echter Krampf.
Im Ergebnis heißt das, dass wir nach Alternativen zu den heute gängigen Systemen suchen müssen. Das erfordert aber auch die Bereitschaft, umzulernen.